Unsere Dozenten

Ausbildungsleitung
Hundetrainerin / Dozentin
- Diplom Tierärztin
- Hauptberuflich Tierärztin für Kleintiere in Saarbrücken (Allgemeinmedizin)
- Abgeschlossene Ausbildung zur Hundetrainerin (MPH „Mein Partner Hund“)
- Abgeschlossene Ausbildung zur Trainerin von Mensch-Tier Teams in der Tiergestützten Therapie und Pädagogik
- Einsätze als Mensch-Tier Team mit Hund in Einzel- und Gruppensettings in sozialen Institutionen; Schulbegleithunde Einsätze; Einsätze in Altenheimen; Einsätze in der offenen Kinder und Jugendarbeit
Themen: Tierschutz und Gesundheit, Körpersprache und Stressverhalten, Anatomische Grundlagen und Entwicklung, Lernverhalten, Anleitung der Praxiseinheiten

Ausbildungsleitung
Dozentin
- B.A Erziehungswissenschaften – Gesamtleitung des Pferdegestützen- Leistungs und Therapiezentrums Birkenfeld mit insgesamt 22 vollstationären Plätzen für Kinder- und Jugendliche mit dem Schwerpunkt Tiergestützte Pädagogik
- BWL Weiterbildung (Schwerpunkt soziale Institutionen)
- Zertifizierte Reittherapeut nach ESAAT Standards
- Vorstandsmitglied VPK Rheinland-Pfalz (Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend-, und Sozialhilfe in Rheinland-Pfalz e.V.)
- Einsatz in Therapeutischen Einzel- und Gruppensettings mit Pferd und Hund in sozialen Institutionen und Unternehmen
-
Themen: Organisationsstrukturen, Institutionen im Einklang mit Tiergestützter Therapie und Pädagogik, Wirtschaftlichkeit

Hundetrainer / Dozent
- Schlittenhundesportler
- Ausgebildeter Hundetrainer (Martin Rütter DOGS)
- Leitung des Martin Rütter DOGS Zentrum Üxheim/Ahütten
- Langjährige Mitarbeit auf der Hundefarm von Günther Bloch
- Markus Behr lebt mit seinem Rudel europäischer Schlittenhunde – Hounds in der Eifel und unterstützt dort Hundebesitzer in persönlich abgestimmten Setting
- Training von „Problemfällen“ und schwierigen Tierheim Kandidaten
- Dozent im Bereich Schlitten- und Zughundesport, Mantaltraining, Kommunikation und Körpersprache, Reitbegleithunde, Antijagdtraining, Beschäftigungsmöglichkeiten, uvm.
- https://www.facebook.com/pg/Martin-Rütter-DOGS-Ahrweiler-Gerolstein-556888461095214/events/?ref=page_internal
Themen: Hundetraining, Körpersprache und Kommunikation, Angst und Trauma, Spielverhalten, Ausgleich für Therapiehunde

Dozentin
- B.A. und M.A. Erziehungswissenschaften
- Gründungsmitglied der „Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe RLP e.V.“/ aktuell ehrenamtliche Tätigkeit
- Weiterbildung zur „zertifizierten Fachkraft für pferdegestützte Interventionen/ Reittherapeutin (ITAT)“
- Aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehr-/Forschungsaufgaben und Doktorandin an der Universität Trier im Fach Erziehungswissenschaft (Abteilung Sozialpädagogik).
Forschungs- und Lehrschwerpunkte:
- Bildungs- und Biographieforschung in stationären Erziehungshilfen
- Tiergestützte Pädagogik in der Sozialen Arbeit
- Herstellung von Multiprofessionalität in Teams und Netzwerken (in Frühen Hilfen)
- Eltern als Adressaten in der Sozialen Arbeit
- Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
- Praxiserfahrungen in der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in ambulanten und stationären Erziehungshilfen; Tätigkeit als Reittherapeutin im PLT Birkenfeld.
Themen: Allgemeine Grundlagen zu Tiergestützten Interventionen, Sozialpädagogische Grundlagen, Kommunikation und Gesprächsführung, Selbstreflexion: Stärken/Grenzen/ Netzwerke

Dozentin
- Diplom Sozialpädagogin
- seit 1996 vor allem praktisch aber auch theoretisch in dem Bereich: vom Kinderbauernhof über die Leitung von Besuchsdiensten in Alten – und Kindereinrichtungen bis zum Einsatz mit Hunden und Katze in der Reha und in der Begleitung von Ergotherapien mit ihren Hunden
- langjährige Erfahrung als Dozentin für ESAAT zertifizierte Weiterbildungen und auch an der Universität Wien
- 2005 auf die Arbeit mit alten und pflegebedürftigen Menschen spezialisiert
- Seit 2008 leitung „Tiergestützte Betreuung“ in einem Luxemburger Pflegeheim: ein umfassendes Natur- und Tiergestütztes Konzept mit verschiedenen Tierhaltungen im Innen- und Aussenbereich.
- gezielte Einzel- und Gruppenarbeit mit den eigenen Hunden und den dort lebenden Tieren (Zwergziegen, Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittiche, Kanarienvögel, Stationskatzen)
- weitere Infos: www.tiere-als-begleiter.de
Themen: Praxisfelderkundung, Geriatrie und tiergestützte Pädagogik

Wolfgang Schlie
Dozent
• Diplom-Psychologe seit 1976
• Seit 2014 Psychologische Praxis mit einem Schwerpunkt in Supervision für stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe
• Ausbildung in Gestalttherapie, Psychodrama und Bioenergetik
• Fortbildungen in Systemischer Psychotherapie und Motivational Interviewing
• Fortbildung in Qualitätsmanagement, Ausbildung zum Auditor, QMB im Fachverband Sucht Rheinland, Westfahlen, Lippe
• 4 Jahre Leitender Psychologe in einem Berufsbildungswerk für körperbehinderte Jugendliche
• 34 Jahre Leiter einer Jugend- und Suchtberatungsstelle
• Mitbegründer des Hauses der Beratung in Birkenfeld, Leitung Mehrgenerationenhaus Idar-Oberstein